Landesmusikfestival: Der Jazzchor lemotion ist bei der „Late Gospel-Night“ dabei:
Landes-Musik-Festival „Musik zwischen Himmel und Erde“
am Samstag, 5. Juli 2014 in Schwäbisch Gmünd
Mehr als 80 musiktreibende Vereine werden das Gelände der Landesgartenschau zum Klingen bringen
Insgesamt 81 Vereine und damit rund 3.000 Laienmusiker aus dem Land werden am Samstag, den 5. Juli das Landesmusikfestival in Schwäbisch Gmünd gestalten. Für alle, die sich in unserem Land für Musik interessieren, ist das Landesmusikfestival ein Muss, wird sich hier doch die Musikszene Baden-Württembergs mit ihren Chören, Streich- und Akkordeonorchestern, Zupf-, Zither-, Hackbrettensembles und Blaskapellen präsentieren.
Der Schwäbische Chorverband (SCV) und der Baden-Württembergische Sängerbund (BWSB) sind Ausrichter des Landes-Musik-Festivals 2014. Deshalb, und auch aufgrund des Festivals „Open Sound“ im Rahmen des Landesmusikfestivals, sind die Sängerinnen und Sänger mit 40 Chören besonders stark vertreten, gefolgt von den Blasmusikern und den Handharmonikavereinen.
Kein Wunder, dass die Vereine ein so überwältigendes Interesse an einer Teilnahme beim Landesmusikfestival gezeigt haben: Schwäbisch Gmünd selbst und das wunderschöne Gelände der Landesgartenschau bieten vielfältige Auftrittsmöglichkeiten im „Himmel“ (der Landschaftspark Wetzgau im Himmelsgarten) oder auf der „Erde“ (das neu gestaltete Ufer der Rems und des Josefsbach in der Schwäbisch Gmünder Innenstadt). Auch die alte Stauferstadt mit ihren Kirchen und historischen Plätzen und Gebäuden eignet sich wie wenige andere Plätze, die ganze Bandbreite und Vielfalt der Laienmusik in Baden-Württemberg zu präsentieren – angefangen von der Kirchenmusik der Renaissance bis hin zu Jazz und Pop.
Einige Ensembles haben sich zu Kooperationen zusammengefunden und werden sich in einem Wettbewerb der Fachjury und dem Publikum stellen. Ihnen winken attraktive Preise. Ein besonderer Höhepunkt wird das Fest der Begegnungen der Landesmusikjugend im Hof der Augustinerkirche sein, mit einer offenen Bühne, auf der sich junge Talente präsentieren können. Und nicht zuletzt werden sich am Abend die besten Gospelchöre des Landes bei der „Late Gospel-Night“ in der Augustinuskirche präsentieren. Der Jazzchor lemotion aus Filderstadt wird die „Late Gospel-Night“ um 21.30 Uhr eröffnen mit einem abwechslungsreichen Programm aus Gospeln, Jazz und Pop.
Neben den musikalischen Darbietungen bildet die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, einer Auszeichnung, die das Land Baden-Württemberg jährlich an Vereine der Laienmusik vergibt, die älter als 150 Jahre sind, einen wichtigen Programmpunkt.
Das Programm im Einzelnen:
Um 9:45 Uhr werden Fanfaren den Tag eröffnen. Um 10:00 Uhr beginnen dann die Konzerte auf den Bühnen der Landesgartenschau und in den Sälen und Kirchen der Stadt.
Um 10:30 beginnt dann „Open Sound – das Festival der Jungen Chöre“ auf der Rems-Bühne im Stadtgarten.
Ab 18:00 Uhr startet das Fest der Begegnungen mit der offenen Bühne im Hof der Augustinuskirche und
um 21:30 Uhr beschließt die Late Gospel Night, unter anderem mit dem Jazzchor lemotion, in der Augustinuskirche den ereignisreichen Tag.
Für die Fans der Vereine ist das Landesmusikfestivals auch in anderer Hinsicht attraktiv, beträgt der Eintritt zur Landesgartenschau doch lediglich 14 Euro pro Person (statt 16 Euro), für Kinder je 4 Euro (statt 4,50 Euro).
Eva-Maria Wettki
Author: Joachim Henrichsmeyer am 18. Juni 2014 15:55, category: Aktuell, comments per feed RSS 2.0, writing comment, Trackback-URL