„Schwaben – und der Rest der Welt“
Der Schwaben Bräu Singchor veranstaltet am 5. November 2021 um 19:00 Uhr ein
Männer Chor Konzert – „Schwaben – und der Rest der Welt“ – im Rudi-Häussler-Saal,
Schwabenplatz 3, 70563 Stuttgart – Vaihingen. Eintritt 10,00 €, 3 G-Regel,
Maskenpflicht.
Einweihung Kulturforum „SÄNGERTREPPE“ am Glashütter Schulhaus.
Vor 35 geladenen Gästen eröffnete am 19.9. der Männerchor bei Kaiserwetter unter der Leitung von Ludmilla Meißner und mit Nadja Bauer am E- Piano mit dem Klassiker „Der Gefangenenchor“ von Verdi die Einweihungsfeier. Der Vorsitzende Uli Bühl begrüßte die Mitglieder, Bürgermeister Michael Lutz, den Vorsitzenden vom Förderverein Schulhaus Glashütte Christian Eng, den Vereinsringvertreter Rolf Fritz, den Architekten Scharmann sowie die Vertreter der Chöre aus Schönaich, Scharnhausen und Steinenbronn. Die Verbundenheit zum Schulhaus Glashütte brachte der 2. Vorsitzende Gustl Reebmann zum Ausdruck. Nach der schmerzhaften, jedoch ökonomisch notwendigen Trennung vom Sängerheim war es seiner Diplomatie zu verdanken, dass die Sänger seit 5 Jahren im Glashütter Schulhaus eine neue (alte) Heimat gefunden haben. Dank des Vorsitzenden Christian Eng ist der Abschied vom Sängerheim gelungen. Gemäß Vereinssatzung hat der Verein in einer Hauptversammlung beschlossen die Vorschläge der beiden Vorstände Uli Bühl und Gustl Reebmann für eine Hofneugestaltung durchzuführen. Mit diesem Projekt hat der Liederkranz ein bleibendes Andenken an das Sängerheim geschaffen. Architekt Scharmann sprach vom gelungensten Bauprojekt in seiner Laufbahn und lobte vor allem die kooperative Vorgehensweise mit der Vereinsführung. Es folgte die Enthüllung der Namensgebung am Findling am Hofeingang und an der Abschlussplatte mit dem zukünftigen Namen „SÄNGERTREPPE“. Bürgermeister Michael Lutz hob den innovativen Geist der Vereinsführung hervor und sieht in diesem neuen Kulturforum in Zukunft einen neuen Platz für Veranstaltungen. Rolf Fritz vom Vereinsring gratulierte dem Liederkranz für diese kreative Schöpfung in der Glashütte und Christian Eng bedankte sich bei der symbolischen Schlüsselübergabe für dieses einmalige Geschenk, das der Zukunft des Schulhauses eine neue Dimension verleihen wird. Der Chor beendete eine äußerst gelungene Einweihungsfeier, für die beide Vorstände Uli Bühl und Gustl Reebmann verantwortlich zeichneten. Danach lud der Verein zu einem Glas Sekt mit Gebäck ein, serviert von den Sängerfrauen. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Die Vereinsleitung H.S.
Comeback der Chöre gelungen – erstes großes Chorkonzert in Stuttgart
Corona, auch beim CVF
Mit großem Bedauern muss auch der Chorverband Filder alle anstehenden Veranstaltungen und Sitzungen bis auf weiteres absagen. Insbesondere ist davon unser Gospelworkshop in Rohr betroffen. Natürlich tut es uns allen leid, dass wir nicht mehr zusammen singen und musikalisch arbeiten können. Aber die Zeitläufte lassen nichts anderes zu. Hoffen und bleiben wir optimistisch, dass wir bald wieder fröhlich zusammenkommen können.
Lassen wir uns diese Zuversicht nicht nehmen.
Roland Scholpp
im Namen von Vorstand und Beirat des Chorverband Filder
im März 2020
Aktualisierung Juli 2020
Seit März hat sich nicht allzuviel getan, was in Richtung Normalität geht. Interessant sind die „neuen Formate“, mit denen unsere Mitgliedschöre das Corona-Intermezzo gestalten. Freiluftproben, Kammermusik, Internet und Online-Proben, Not macht halt erfinderisch. Eines ist allem gemeinsam, der Chor, das Singen, das analoge Miteinander können durch noch so technisch Ausgefeiltes nicht ersetzt werden. Doch alle diese „Stellvertreter“ sind besser als nichts und schlichtes Abwarten. Auch wenn Auftritte, Veranstaltungen, Sommerhocketsen, alles Liebgewordene des Sommers fehlen, lassen wir uns die Stimmung und die Freude an der Musik nicht verderben.
JH
Orient trifft Okzident; SwingTeamLE lädt zum Konzert
Liebe Freundinnen und Freunde des SwingTeamLE,
am Samstag, 28. März, laden wir Sie herzlich ein zu unserem Chor-Konzert „Orient trifft Okzident“.
Erleben Sie einen Abend mit orientalischen Klängen und Tänzen, mit fetzigen Popsongs und stimmungsvollen Balladen.
Unsere Gäste Ebrahim Cheraghi, der sympathische iranische Sänger mit seiner Samtstimme und
die Tänzerinnen Marianna und die „Lilien des Orients“ werden Sie begeistern.
- Beginn um 19.00 Uhr im Bürgersaal in Musberg
- Einlass 18.30 Uhr
- Eintritt 10 Euro (Ermäßigt 6 Euro für Stadtpassinhaber + Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre)
- Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.
Nach dem Konzert stellen wir im Bürgersaal Tische und Stühle auf. Wenn Sie noch Zeit und Lust haben, sind Sie herzlich eingeladen, anschließend bei netten Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks gemütlich mit uns zusammenzusitzen.
Bürgersaal Musberg:
Filderstr. 54, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Musberg)
(Einen Aufzug gibt es hinten am Gebäude. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei uns.)
Swingende Grüße
Andrea Niklas-Paul
SwingTeamLE im Liederkranz Musberg e. V.
Vorsitzende
Gospelworkshop 2020 in Stuttgart-Rohr-jetzt anmelden!
Liebe Sängerinnen und Sänger,
liebe Gospel-Freunde,
es ist wieder soweit. Ab sofort freuen wir uns über Anmeldungen zum diesjährigen Gospelworkshop im Mai. Jennifer Permenter und Scott Sontag, unsere bewährten Referenten aus Louisiana, werden sich in Kürze treffen und wieder ein neues Programm erarbeiten.
Um junge Menschen für Gospel-Music zu interessieren oder ihnen das Erlebnis des gemeinsamen Singens bekannt und schmackhaft zu machen, können junge Menschen bis 16 zum Sonderpreis bzw. sogar kostenlos, wenn sie mindestens ein Elternteil begleiten, mitmachen. Ansonsten hat sich an den Kosten für die Teilnahme am Workshop, inklusive Noten und CD zum Üben, nichts verändert.
„Gemeinsam singen, gemeinsam an Stücken arbeiten, gemeinsam auftreten und gemeinsam dem Publikum ein tolles Konzert präsentieren! Das bringt`s!“, so Roland Scholpp, der Präsident des CVF.
Also, anmelden und sich heute schon auf tolle Tage im Mai freuen!
Inge Letsch
Black&White Gospelkonzert mit Deborah Woodson und den Children of Joy
Am 19.3.2020 veranstaltet der Gospelchor Children of Joy sein großes Gospelkonzert zusammen mit der amerikanischen Sängerin Deborah Woodson! Sie ist mit Gospelmusik in der Baptistenkirche ihres Großvaters in Georgia/USA aufgewachsen, absolvierte ihr Musikstudium mit hervorragendem Abschluss und ist seit dem mit Ihrer Musik auf der ganzen Welt unterwegs. Sie bringt uns zu den Wurzeln der Gospelmusik, dem American Black Gospel. Lassen Sie sich anstecken von der gelungenen Mischung aus Ihrem Temperament und der Freude der „Children of Joy“ am gesungenen Evangelium!
19.3.2020, 19 Uhr, Auferstehungskirche Unteraichen, Lilienstraße 34.
Karten gibt es bei Buchhandlung Seiffert, Buchhandlung Ebert, Metzgerei Vohl, Wäsche Stauch-Zahn und online unter www.blackandwhitegospel.de oder, falls noch verfügbar, an der Abendkasse.
Adventszauber in St. Monika-Adventskonzert des SB Ruit
Mit dem „Adventszauber“ stimmte der Sängerbund Ruit am 2. Adventsonntag, 8. Dezember in der vollbesetzten Kath. Kirche St. Monika in Ruit auf die besinnliche Jahreszeit ein. Die Besucherinnen und Besucher erlebten ein rd. eineinhalbstündiges Programm aus klassischen, modernen, nationalen und internationalen Advents- und Weihnachtsliedern, dargebracht vom gemischten Chor des Sängerbundes Ruit.
Der Bogen reichte von „Advent ist ein Leuchten“ von Lorenz Maierhofer, „Zumba, Zumba“ aus Spanien, „Heilige Nacht“ von Johann F. Reichardt über „Winterwonderland“ von Felix Bernard, „Engel haben Himmelslieder“ aus Frankreich und „Amezaliwa“ aus Tansania bis zu „Vor langer Zeit in Bethlehem“ (Mary`s boychild) mit Josef Jessberger als Basssolist. Wunderbar und einfühlsam verbunden wurden die Liedfolgen von Instrumentalweisen für Saxophon mit Harald Schneider
– und Klavier/Orgel von Claudia Großekathöfer, der Dirigentin des Sängerbundes, der auch die Gesamtleitung des Konzertes oblag: so gab es ein Instrumentalmedley aus Feliz navidad, Jingle Bells und Oh happy day sowie einen Satz aus Trois Mélodies grégoriennes von Guy de Lioncourt und der Berceuse op. 16 von Gabriel Fauré.
In seiner selbst verfassten Weihnachtsgeschichte erzählte Erich Diefenbach von einem Obdachlosen, der sich an Heiligabend an Weihnachten wie früher erinnert.
Zum Schluss des Adventzauber verliehen die Sängerinnen und Sänger mit Dimitri Bortnianskis „Tebe Poem“ dem Wunsch nach Frieden eindrucksvoll Ausdruck.
(Autorin des Berichts: Elisabeth Julino; Bildautor: Klaus Herget)
Sängerbund Sielmingen–3 x Gold am 1. Dezember
Die Gemeindehalle in Sielmingen war gut besetzt. Vorsitzender Herbert Kraft begrüßte alle Gäste, befreundete Chöre und Vereine. Ein besonderer Gruß ging an die 2.Vorsitzende des Chorverbandes Filder, Christine Eisert mit Gatten. Sie übernahm die Ehrungen für den Chorverband für viele Sängerinnen und Sängern, die schon Jahrzehnte im Chor ihre Stimme erklingen lassen. Höhepunkt war die Verleihung der „Goldenen Ehrennadel“ des Chorverbandes Filder, die nur an ganz besonders verdiente „Funktionäre“ verliehen wird. Die Sensation war perfekt:3 x Gold für den Sängerbund Herbert Kraft, Stellvertretende Vorsitzende Waltraud Schäfer und die ehemalige, langjährige Vorsitzende Inge Gehrung. Mit sehr persönlichen Ansprachen würdigte Christine Eisert das besondere Engagement der Geehrten. Dass dieser Punkt einen großen Raum einnahm, auch durch anerkennende Worte aus den Reihen des Vereins und der Vorstandschaft ist nur zu verständlich. Trotz der kurzen Zeit seit der Soiree, gab es bei den Chören auch ein paar neu einstudierte Lieder zu hören. Gut geführt von Chorleiter Gerhard Werz wurde vom Gemischten Chor aufgefordert: Lasst uns singen und fröhlich sein, Sing mit uns, sehr gefühlvoll zeigte man sich bei Amazing Grace. Der Frauenchor klassik zeigte im ersten Teil Spaß am Schlager: Schuld war nur der Bossa Nova. Im weihnachtlichen Teil besangen sie mit dem Titel Winter Wunderland, den „Glockenklang aus der Ferne …“.Sä-Sie-bon zog die Hit-Karte: Top of the world, When I’m sixtyfour, You raise me up, Barbara Ann und weihnachtlich wurde das Repertoire erweitert um “White Christmas” mit einem 3-stimmigen Chorsatz von Gerhard Werz. Pianist Edgar Holl begleitete gewohnt souverän alle drei Chöre und auch die Gäste, die wieder drei Weihnachtslieder sangen. Musikalischer Höhepunkt war der gemeinsam Auftritt aller drei Chöre am Schluss. Ein Muss bei jeder Veranstaltung: Unsere Friedensbotschaft, diesmal mit „Ein bisschen Frieden“ und als Zugabe nochmals herausgeklatscht: Der Schlusschor aus dem WO von Saint-Saens „Tollite hostias“, ein mächtiger, klangvoller Choral, ein großartiger gemeinsamer Schluss.
Weihnachtstraum -Friede auf Erde
Was ist in diesen Tagen wichtiger als Friede? Friede in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Verein oder sonstwo? Eigentlich nichts. Weihnachten gibt dieser nicht zu stillenden Sehnsucht Ausdruck. Innehalten können, sich auf das Wesentliche im Leben besinnen, sich orientieren, sich vielleicht auch erden. Musik, Chormusik insbesondere kann meditativ sein und einen Beitrag dazu leisten.
Herzliche Einladung zu diesem Konzert!
JH