MixDur „unplugged“ rocken die Egelseehalle -tolle Konzerte im letzten Oktober-
Das waren noch Zeiten: Die Kinder mussten sich im Auto noch nicht anschnallen, Twix hieß noch Raider, es gab nur 3 Kanäle im Fernsehen und bei Oma durfte man als Kind schon mal den Eierlikör probieren, nachdem man sich am Mett-Igel satt gegessen hatte. Und die Musik war auch so richtig schön: Zum Stehbluestanzen, zum Abrocken oder einfach nur zum Zuhören. Mit ihrem Rock- und Pop-Klassiker Konzert brachte MixDur vom MGV Neuhausen bei vier ausverkauften Konzerten Anfang Oktober die Konzertbesucher zurück in die goldene Zeit der 70er Jahre.
Und das Publikum war begeistert. Mit „Standing Ovations“ gab es richtig Applaus am Schluß. Gerne erinnerte man sich zurück. Dank Moderatorin Sabine Gronau wurde neben der Musik aus dieser Zeit auch richtig „zurückgeblickt“. Informatives zu Politik-, Zeit- und Weltgeschehen dieses Jahrzehnts wurde so unterhaltsam mit 23 Songs der 70er und der frühen 80er Jahre vermischt. „Unplugged“ war der Untertitel des Konzerts. Aber so richtig „ausgesteckt“ ging es dann doch nicht mehr, als der Chor Anfang des Jahres beschlossen hat, die Konzerte vom Saalbau in die Egelseefesthalle zu verlegen. Die Bühne dort wäre einfach zu klein für die 82 Sänger und 4 Musiker gewesen, und man hätte sicherlich auch die Kartennachfrage mit 4 Konzerten nicht abdecken können.
Unplugged war dafür die musikalische Besetzung des Abends. Mit den beiden akkustischen Gitarren von Raphael Lindeke und Jörg Weigel, begleitet von Birgit van Straelen an den Percussions und Sabine Hepp am Piano, wurde bewusst auf eine große Orchesterbesetzung verzichtet und der Chor in den Mittelpunkt gestellt. Natürlich nicht ohne das große Potential der vielen Solisten und Kleingruppen auszuschöpfen. Und auch Multitalent Peter Klapper, der musikalische Leiter und Dirigent von MixDur, zeigte mit seinen Saxophon- und Mundharmonika-Soli und als vierter Mann der Acapella-Gruppe nearlyHat, dass er nicht nur super dirigieren und sensationell arrangieren kann.
„Gleich beim ersten Titel bekam ich eine Gänsehaut“ und viele andere solcher Aussagen der Gäste deuteten darauf hin, dass es den Zuschauern wohl gefallen hat. Aber auch der Chor hat sich über das tolle, mitreisende Premieren-Publkum gefreut. Einige Songs des Abends werden den Chor und auch die Zuschauer noch ein Weilchen begleiten. Und wenn man dann die Augen schließt, kommen einem bestimmt nicht nur tolle Erinnerungen an „Africa“ von Toto in den Kopf.
Hinweis: Einen wirklich netten Artikel brachte die Esslinger Zeitung am 6. Oktober, auf den hier hingewiesen wird :
http://www.mgv1851.de/index.php/pressechos/304-herzerwaermer-und-gaensehautlieder
HH
Adventskonzert des Gospelchores „Children of Joy“ am 13. Dezember 18 Uhr, in der evangelischen Kirche Musberg
Der Gospelchor „Children of Joy“ lädt ein zu einem Abend (Samstag, 13. Dezember, ab 18 Uhr) mit weihnachtlichen und anderen freudigen Gospelsongs zur Adventszeit . Mit bewegenden, ansteckenden Rhythmen, bekannten und auch unbekannten Melodien, begleitet vom Klavier, bringt der Chor die Musberger Dreifaltigkeitskirche (in der Ortsmitte von LE-Musberg) zum Klingen. Lassen Sie sich mit hineinnehmen in die stimmungsvolle Vorfreude auf’s Weihnachtsfest! Eintritt frei.
URK
Greif nach einem Stern, hülle ihn in deine Hand -Weihnachtskonzert des Rohrer-Lied-Ensembles
Nach diesem Motto trägt das traditionelle Weihnachtskonzert des Rohrer-Lied-Ensembles in diesem Jahr den Titel
„Der Stern zu Bethlehem“
Freuen Sie sich auf fröhliche und besinnliche, bekannte und neue Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern.
So stehen unter anderem auf dem Programm
Karl Jenkins „In dulci jubilo“
Llega la Navidad
Karl Jenkins „Pat-a-pan“
Javier Busto „Gabon miresgarriak“
Amuworo ayi otu nwa
Personet hodie
One small child
Angels we have heard on high
John Rutter Die wunderbarste Zeit
African Alleluja
John Rutter Der Stern zu Bethlehem
Joy to the world + go tell it
Ein nicht unbedingt alltägliches Programm erwartet die Zuhörer. Schon allein deswegen lohnt sich der Besuch des Konzertes
Wie in den vergangenen Jahren auch, singt der Chor in Büsnau und in Rohr:
Freitag, 19. Dezember 2014, 19 Uhr, Maria Königin des Friedens
Sonntag, 21. Dezember 2014, 17 Uhr, Heilige Familie
Klavier: Scott Sontag
Leitung: Viktoriia Vitrenko
IL
Wieder ist ein Jahr zu End, eh wir es gedacht- Jahresabschluss des Beirates
Am Samstag, 15.November, traf sich der Beirat zu seinem Jahresabschlussessen im Alten Rathaus in Heumaden. Statt staubtrockener Themen und zügiger Verhandlungsführung mit dem Ziel, die TO innerhalb von zwei Stunden abgearbeitet zu haben, hieß es, loslassen und genießen. Edith Steinhilber und Brunhilde Hald haben in bewährter Weise für die Organisation und damit für Speis und Trank gesorgt. Bei einem leckeren warmen Büfett und guten Getränken ließen wir das Jahr Revue passieren. Richtig gefreut haben wir uns, dass wir Alfred Brätsch haben begrüßen können.
Roland Scholpp dankte in seiner kurzen Ansprache allen Anwesenden für ihren Einsatz für unseren Verband im ausgehenden Jahr und warf einen kurzen Blick nach 2015. Im Mittelpunkt stehen die Chortage im Sommer (Termine bitte im Kalender abfragen), mit denen wir eine Visitenkarte für den Chorgesang in unserer Raumschaft abgeben wollen. Auch die umfangreichen Neuwahlen für den Vorstand und den Beirat werden uns beschäftigen.
Doch nicht nur ernste Themen bewegten uns an diesem Abend, sondern vor allem das freundschaftliche Miteinander.
Ach ja, zur Compliance, Speis und Trank haben wie immer die Teilnehmer dieses Abends aus eigener Tasche bezahlt.
JH
Oh du funkige…das etwas andere Adventskonzert mit dem Jazzchor lemotion
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Adventskonzert mit dem Jazzchor lemotion!
Unser junger Chor ist seit seiner Gründung als eigenständiges Ensemble 2013 in Filderstadt beheimatet. Mit frischem Charme bringen die lemotions bei Konzerten in ganz Baden-Württemberg Jazz, Pop und Gospels auf die Bühne. Auch das Adventskonzert in Musbach wird in dieser Hinsicht kaum Wünsche offen lassen.
So haben Sie bekannte Weihnachtslieder wie „Oh du fröhliche“ und „Leise rieselt der Schnee“ noch nie gehört. Neben jazziger Vorfreude auf Weihnachten bietet der Chor aber auch Besinnliches mit Balladen wie „Fix you“ von Coldplay und „Don’t give up“ von Peter Gabriel. Und wie ein Superhit der Grungeband Nirvana klingt, wenn er von einem Jazzchor acappella aufführt wird … auch das werden Sie erfahren am Sonntag, 14.12.2014 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Freudenstadt – Musbach. Wir freuen uns auf Sie.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 10 Euro erhältlich in der Vesperstube Kornscheuer Musbach und im Musikhaus Rudert in Freudenstadt sowie an der Abendkasse für 12 Euro.
Weitere Informationen zum Chor finden Sie auf unserer Homepage www.jazzchor-lemotion.de und auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/jazzchorlemotion.
EMW
Lindach-Schüler beim Carus-Verlag
Der Kinderchor der Lindachschule Stetten, in Kooperation mit dem Liederkranz Stetten/Filder, durfte in der letzten Oktoberwoche beim Workshop des Carus-Verlages mitmachen. Es war einfach umwerfend, wie alle mit neugierig und eifrig mit viel Freude an der Sache dabei waren. Es ist aber auch nicht alltäglich, dass man mit Peter Schindler, dem Komponisten von „Hans, mach Dampf“ und von „Willkommen Weihnachtszeit“, persönlich und hautnah eine Unterrichtsstunde für Chorleiter mitgestalten darf. Alle Chorkinder waren sehr konzentriert und aufmerksam. Sie haben vor allem mit Spaß viel Neues dazugelernt. Vielen Dank dem Carus-Verlag, dass wir dabei sein durften.
IB
Juhu!!! Groove im Chor 2 kommt- Workshop am 14.Februar `15 in Glashütte
Woooh! Tania Schneider und Reiner Hiby machen es wahr.
Zusammen mit dem Chorverband Filder veranstalten sie
am : 14. Februar 2015 ; von 9.30 bis ca. 17 Uhr
im Sängerheim Glashütte
GROOVE IM CHOR 2
Wir studieren neue Chorarrangements aus den Bereichen Pop, Gospel und Jazz: Balladen, Groove-Songs (Latino-Schwerpunkt) und leichte Gruppenimprovisationen.
Zusätzlich werden rhythmisches Training und Chorische Stimmbildung angeboten.
Zielgruppe/Teilnehmer:
Jeder, der Lust hat zu singen und an Pop-, Gospel- und Jazzchorarbeit interessiert ist.
Rückmeldung:
E-Mail: birgit.bozler@t-online.de
Tel. 07127 – 59210
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt, daher melden Sie sich bitte zeitnah.
Teilnahmegebühr: 10 Euronen (zu zahlen bei der Anmeldung)
Achso, keine Ahnung, was das ist? Dann einfach im Artikelarchiv blättern. Nur gut, gerade auch für Männer!!
Zusatz vom 17. Nov.: An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Birgit, die weder Kosten noch Mühen gescheut hat, auch für 2015 dieses Angebot auf die Beine zu stellen!!
My fair lady- Die beste Version, die jemals im Möhringer Bürgerhaus zu sehen war-LK Möhringen brilliert mit seiner Interpretation dieses Erfolgsstückes.
Launig begrüßte der 1. Vorsitzende Xaver Beck am vergangenen Wochenende (25./26.Oktober) das Publikum und versprach, das nunmehr die „beste Version, die jemals im Bürgerhaus Möhringen zu sehen war“, von My fair Lady zur Aufführung gelangen würde.
Er sollte recht behalten.
Sowohl am Sonnabend als auch am Sonntag war das Bürgerhaus bis auf den letzten Platz besetzt. Vor vollem Haus entfalteten sich die Melodien Frederick Loewes zu einem bunten Kaleidoskop, das in die Welt Londons zu Beginn des letzten Jahrhunderts entführte. Die Handlung und die Evergreens sind bekannt. Interessant war die Umsetzung durch den LK Möhringen. Die Hauptrollen waren durchweg passend besetzt, neben sängerischem Können und Textsicherheit waren sprachliche Verständlichkeit und auch humoristisches Spielen verlangt und geboten. Toll war Sonja Müller vom Theater unter den Kuppeln, die die Wandlung von der fleischgewordenen Beleidigung der Muttersprache zur distinguierten jungen Dame der Gesellschaft kongenial verkörperte. Sie ging in ihrer Rolle auf und überzeugte mit dem Spaß am Spiel. Auch die Eigengewächse des LK wussten die Zuschauer in den Bann zu schlagen. Als echtes junges Talent macht Christoph Schimeczek auf sich aufmerksam, die Rolle des jugendlichen Freddy, der in seiner Liebe zu Eliza aufgeht, passt zu ihm, nicht ohne dass er einen leicht ironischen Unterton findet, ein sympathisches Augenzwinkern. Bernhard Bindl als Henry Higgins, Herbert Zipperlen als Oberst Pickering passten hervorragend, wie auch Hans Lindemann als Vater Doolittle, der am Ende einräumen muss, dass Geld doch nicht alles ist. Schließlich Nora Eickemeyer als skeptische Hausdame Mrs. Pearce, die dem Treiben ihres Brötchengebers Prof. Higgins mit einer belustigten Distanz zuschaut, und Beate Schwarz als Mutter Higgins, die ihren Sohnemann am besten kennt.
Begleitet wurde das Geschehen auf der Bühne von beiden Chören des LK, der von Burkard Miller geleiteten Combo um Sylvio Zondler und schließlich auch einer gelungenen Licht- und Tonregie. Das liebevolle Bühnenbild gestaltete Herbert Zipperlen.
Fazit: Eine tolle Aufführung, eine „Marke“, eine Visitenkarte für den LK Möhringen. Der LK kann stolz auf diese Leistung sein, die hart erarbeitet ist. Es waren ja nicht nur die Akteure auf und neben der Bühne, sondern auch alle, die man nicht sah, ohne die es aber auch nicht geht. Hut ab vor dieser Leistung.
JH
Zurück in die Zukunft-Jubiläumskonzert des LK Steinenbronn
Mit dem Konzert am 19. Oktober 2014 lud der Liederkranz Steinenbronn 1889 e.V. mit seinen befreundeten Chören
Liederkranz Schönaich
Liederkranz Glashütte
junger Chor „VoicES“ aus Esslingen
junger Chor „Abendsterne“ aus Ludwigsburg
das Publikum zu einer musikalischen Zeitreise ein. Anlässlich des 125 jährigen Jubiläums wagten sie gemeinsam die Reise
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
Die vereinigten Männerchöre Liederkranz Glashütte, Liederkranz Schönaich und Liederkranz Steinenbronn starteten etwa im Jahre 1840, der Gründerzeit der Gesangvereine, mit Werken von Silcher, Brahms und Schubert.
Der Liederkranz Schönaich streifte die Zeit der Romantik mit Liedern bis zum Ende des 19.Jahrhunderts.
Der Stammchor des Liederkranzes Steinenbronn 1889 e.V. ließ die musikalisch goldenen 1920er und 30er Jahre wieder aufleben.
Die VoicES aus Esslingen brachten die unvergessene Zeit der 50er und 60er Jahre mit Swing und Jazz auf die Bühne, eine wunderbare Reminiszenz an die Aufbruchjahre nach dem Desaster des Weltkrieges.
Die Welt der Schlager um die 1970er Jahre bescherten die Abendsterne aus Ludwigsburg und zeigten, dass es nicht nur die Tübinger Föhnwelle kann.
Die Zeitreise endete mit dem Besten aus Rock und Pop von heute, dargeboten durch den Chor SevenEleven44 des Liederkranzes Steinenbronn 1889 e.V..
Das Finale läutete SevenEleven44 mit „Happy“ frei nach Pharrall Williams ein. Nach und nach kamen die einzelnen Chöre aus allen Ecken des Saals singend auf dieBühne. Am Schluss waren alle eine große, happy, glückliche Chorgemeinschaft
Für alle Geschmäcker war somit etwas dabei. Silcher über Brahms bis hin zu Rammstein spannten den Bogen der Zeitreise über mehr als ein Jahrhundert.
Frau Karin Lesemann, die Pressesprecherin des LK:
„Ohne die charmante Conferenciere Frau Sabine Gronau wäre diese Zeitreise nicht möglich gewesen.
Wir danken ihr ganz herzlich für ihren großen Beitrag zum Gelingen dieses Abends. Sie als Profi vom SWR ließ die Zeitreise nie zum Stocken kommen, versorgte sie die Anwesenden zwischen den einzelnen Beiträgen mit wichtigen Informationen und kleinen Anekdötchen.
Danken möchten wir auch:
– allen mitwirkenden Chören für Ihre Zeit und Ihr großes Engagement
– allen Besuchern aus Nah und Fern, die sich mit uns begeistert auf die Reise begeben haben.
– David Telpl, der uns mit seinem Schlagzeug wieder super begleitet und unterstützt hat.
– der Firma Graphik Design Albig für die graphische Unterstützung unseres gesamten Jubiläums und vor allem für die Präsentation im Bühnenhintergrund an diesem Abend.
– Stefan Turata für die klangliche Ausgestaltung und Ausleuchtung des Abends.
– der Firma Bayram, die uns mit ihrem „Steinenbronner Portfolio“ super beim Catering unterstützt hat.
– LAST but not LEAST – allen Helferinnen und Helfern bei der Vorbereitung, Durchführung der Veranstaltung sowie bei deren Abbau.
„Danke!“ möchten wir, vom Liederkranz Steinenbronn 1889 e.V., zum Schluss unseres Jubiläumsjahres nochmals Allen sagen! Allen, die in vielfältiger Weise zum Gelingen unserer Veranstaltungen beigetragen haben. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen 125 Jahre Liederkranz Steinenbronn 1889 e.V.! Bleiben Sie uns gewogen! “
(Sie wollen Bilder etwas größer? Einfach anklicken!!)