Neuhausen steht Kopf, MGV feiert vier Tage Fasching
In der diesjährigen Fasnetsschau entführt der MGV seine Zuschauer am 29./30.01. und 5./6.2.2016 nach Hollywood. Oder ist es etwa doch nur der „Holywood“ nahe den „Sparkassen Hills“ von Neuhausen? Diese und andere Fragen beantwortete der MGV in gewohnter Weise singend, tanzend und mit so mancher spitzen Zunge auch in der Bütt.
Gleich zu Beginn marschierten pompös mit roten und silbernen „Wuschels“ in der Hand über 50 Gardemädels auf die Bühne und eröffneten die Show schon mal sehr mächtig, wie es sich für ein gutes Film-Intro eben gehört. Wo „Glanz und Gloria“ herrscht dürfen auch die Paparazzi nicht fehlen. Einer davon, Calvin Bayer, führte mit der einen oder anderen Geschichte aus Vitamin-„B1“-Erkenntnissen informativ durch das Programm. Klar, die „Pretty Woman’s“ dieser Welt haben entweder Kinder adoptiert, wie Angelia Jolie, oder sich ein Hündchen als Kinderersatz gekauft. Neun Monate Schwanger sein, wer will das in diesem „harten“ Business schon. Die Rasselbande liess deshalb schon mal die Hunde mit ihren Besitzerinnen raus. Zum Glück waren alle schon stubenrein und der Tanz zuckersüß zum Anschauen. weiter »
MGV Neuhausen adF sucht Chorleiter für die MixTeens
Chorleiter/in / Stimmbildner(in) für Jugendchor MixTeens
Jobbeschreibung
Engagierte(n) Chorleiter/in / Stimmbildner(in) gesucht.
Wir suchen für unseren Jugendchor MixTeens mit ca. 20 jungen Sängerinnen eine neue engagierte Chorleitung / Stimmbildnerin, die nach Möglichkeit auch ein Begleitinstrument beherscht. Wir singen gerne moderne Literatur im Bereich Pop und Rock, Musicals und Gospels. weiter »
Unter Schirmherrschaft von OB Werner Spec startet „Scala Vokal – der A-Cappella Wettbewerb“ 2016 in die zweite Runde
Am 16.04.2016 trifft sich im Scala Ludwigsburg wieder die junge A-Capella-Szene zu Konzerten, Workshops und Netzwerktreffen beim Festival „Scala Vokal“, dem Wettbewerbskonzert, Workshops und Netzwerktreffen. Von 17:00 bis 21:00 Uhr präsentieren sich ambitionierte A-Cappella-Ensembles aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland live im Wettbewerb. Ein Publikumspreis der Zuschauer ergänzt die anschließende Preisvergabe der Fachjury um Jörg Schwartzmanns, musical director von Viva Voce. Beim „Fade-Out“ können danach Besucher, Sänger und Jury den Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Für Fachbesucher bietet vorab „Scala Vokal – Die Werkstatt“ von 14:00-16:30 Uhr Workshops in den Bereich Chormanagement, Popgesang, und Vocal-Group-Management.
Anmeldungen zum Wettbewerb und zur Werkstatt nimmt bis zum 01.02.2016 das Organisationsteam der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband entgegen. (Anmeldeformular unter www.scala-vokal.de).
„Scala Vokal“ findet nach 2015 zum zweiten Mal statt. Der Wettbewerb richtet sich vor allem an junge Ensembles, die sich in der Szene etablieren wollen. Fortbildungsmöglichkeiten und Netzwerktreffen runden das Angebot für die jungen
Sängerinnen und Sänger ab. Die erfolgreiche Durchführung des ersten Wettbewerbs im März diesen Jahres hat gezeigt, dass das Format „Scala Vokal“ in der A-Cappella Szene regional, aber auch überregional sehr gut aufgenommen wurde. Die Sieger „Delta Q“ aus
Berlin und „One world project“ aus München sind mittlerweile bundesweit erfolgreich.
Auch für 2016 erwartet die Ensembles wieder eine hochkarätige Fachjury, bestehend aus Jörg Schwartzmanns (musical director bei Viva Voce), Ulrike Härter (Chorleiterin und Stimmbildnerin), Florian Städtler (Gründer Agentur SpielPlanVier Event Marketing), Max Weise (Sänger, Komponist und Chorleiter) und Johannes Wollasch (Manager und Sänger der A-Cappella-Band Vorlaut).
Bewerben können sich Ensembles mit max. 12 Personen, die mindestens die Hälfte ihres 20-minütigen Programms A-Cappella vortragen. Weitere Informationen zur Anmeldung
und finden sich unter: www.scala-vokal.de
Eine Besonderheit von „Scala Vokal“ ist seine Publikumsnähe. Ein kurzweiliger Konzertnachmittag und -abend bietet ein vielfältiges, musikalisch anspruchsvolles wie unterhaltsames Programm. „Scala Vokal“ zeigt, wie lebendig Vokalmusik ist und welche Freude und Emotionalität darin steckt. Indem der Wettbewerb den Fokus auf das ACappella- Singen richtet, soll er einen deutlichen Gegenakzent zu Playbackformaten setzen und unterstreichen, welch hohes musikalisches Niveau durch die intensive Vorbereitung der jungen Ensembles erreicht werden kann.
Die Förderung von Jugendarbeit ist dem Schwäbischen Chorverband ein wichtiges Anliegen. Dass Singen aktuell bei jungen Menschen im Aufwind ist, zeigt sich bei den ACappella-
Ensembles, die an vielen Orten und oftmals aus Vereinschören und Schulen entstehen. „Der Schwäbische Chorverband unterstützt das spezifische Interesse von jungen Sängerinnen und Sängern, die sich in kleineren Vokalensembles ausprobieren und musikalisch weiterentwickeln möchten und schafft mit „Scala Vokal“ eine Plattform für diese strukturellen Entwicklungen in der Chorszene“, so Johannes Pfeffer, Vorsitzender der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband.
Weitere Infos: www.scala-vokal.de.
Über die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband:
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband vertritt etwa 15.000 Sängerinnen und Sänger unter 27 Jahren und ist damit die größte Chorjugend im Deutschen Chorverband. Die Förderung von jungen Menschen durch Singen, vom Kleinkind bis zum Jugendlichen,
ist das Herzblut der Chorjugend. Als Jugendorganisation im Schwäbischen Chorverband (SCV) kümmert sich die Chorjugend (CJ) um die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen durch die Ausrichtung entsprechender Seminare, gibt sie jungen Ensembles, Kinder- und Jugendchören durch offene Bühnenformate wie Open Sound oder der Late-Gospel-Night Auftrittsmöglichkeiten und tritt politisch für die Belange der Jugend ein. In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium konnten 2015 mehr als 30 Musikmentoren, sowie 25 Musiklotsen ausgebildet werden.
Schwäbischer Chorverband
Frau Isabelle Arnold
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
25 engagierte SängerInnen suchen Chorleiter/in
Wir, der Junge Chor „Local Vocals“, sind ca. 25 Sängerinnen und Sänger – keine Profis, aber anspruchsvoll und leistungsbereit. Wir singen Pop, Rock, Jazz und Musicals genauso gerne wie Werke aus Barock und Klassik. Zurzeit proben wir am Dienstagabend. Wir stellen uns auf unserer Seite im Netz vor: http://www.liederkranz-moehringen.de/local-vocals/.
Da unser bisheriger Chorleiter uns aus beruflichen Gründen nicht weiter betreuen kann, suchen wir zum nächstmöglichen Termin
Sie.
Sie sind eine/n engagierte Chorleiter/in, der/die in den verschiedensten Stilrichtungen zuhause ist? Sie können uns mitreißen und weiter entwickeln? Sie sind fröhlich? Sie bringen uns und unser Potential zum Klingen? Interessiert?
Dann freuen wir uns, Sie bald kennenzulernen.
Kontakt/Bewerbungen bis 20.2.2016: Xaver Beck, Pilsener Straße 13, 70567 Stuttgart oder Mail: xaver.beck@t-online.de. (1. Vorsitzenden des Liederkranz Stuttgart-Möhringen e.V)
Gemeinsames Adventskonzert, Gospelchor „Children of Joy“ und der Kinderchor der Lindachschule Stetten/Filder.
Es waren zwei wundervolle Abende –unsere beiden Adventskonzert in Musberg und Stetten, zusammen mit bis zu 35 Kindern des Kinderchores der Lindachschule!
Die Kirche in Musberg und in Stetten wurden in einen strahlenden Sternenhimmel verwandelt.
Wie wunderbar es klang, als die Kinder im Stück „Christmastime“ engelsgleich ihr helles „Gloria“ anstimmten oder in „Do you hear what I hear“ das Echo wiedergaben! Auch die Lieder, die nur der Kinderchor sang, wurden begeistert vom Publikum aufgenommen. Ihrem kindlichen Charme konnte einfach niemand widerstehen! Bei den teils bewegenden, teils freudigen Gospelsongs, die der Gospelchor sang, konnten man spüren, wie die Inhalte und Stimmungen der Stücke auf unsere Zuhörer wirkten. Es war eine gelungene und bereichernde Zusammenarbeit.
Herzlichen Dank an die Chorleiterin des Kinderchores, Elisabeth Knöpfle-Schäfer und an den Chorleiter des Gospelchores, Christian König.
-IB-
Unter Schirmherrschaft von OB Werner Spec startet „Scala Vokal – der A-Cappella
Am 16.04.2016 trifft sich im Scala Ludwigsburg wieder die junge A-Capella-Szene zu Konzerten, Workshops und Netzwerktreffen beim Festival „Scala Vokal“, dem Wettbewerbskonzert, Workshops und Netzwerktreffen. Von 17:00 bis 21:00 Uhr präsentieren sich ambitionierte A-Cappella-Ensembles aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland live im Wettbewerb. Ein Publikumspreis der Zuschauer ergänzt die anschließende Preisvergabe der Fachjury um Jörg Schwartzmanns, musical director von Viva Voce. Beim „Fade-Out“ können danach Besucher, Sänger und Jury den Tag
gemeinsam ausklingen lassen. Für Fachbesucher bietet vorab „Scala Vokal – Die Werkstatt“ von 14:00-16:30 Uhr Workshops in den Bereich Chormanagement, Popgesang, und Vocal-Group-Management.
Anmeldungen zum Wettbewerb und zur Werkstatt nimmt bis zum 01.02.2016 das Organisationsteam der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband entgegen. (Anmeldeformular unter www.scala-vokal.de)
„Scala Vokal“ findet nach 2015 zum zweiten Mal statt. Der Wettbewerb richtet sich vor allem an junge Ensembles, die sich in der Szene etablieren wollen. Fortbildungsmöglichkeiten und Netzwerktreffen runden das Angebot für die jungen Sängerinnen und Sänger ab. Die erfolgreiche Durchführung des ersten Wettbewerbs im März diesen Jahres hat gezeigt, dass das Format „Scala Vokal“ in der A-Cappella Szene regional, aber auch überregional sehr gut aufgenommen wurde. Die Sieger „Delta Q“ aus
Berlin und „One world project“ aus München sind mittlerweile bundesweit erfolgreich.
Auch für 2016 erwartet die Ensembles wieder eine hochkarätige Fachjury, bestehend aus Jörg Schwartzmanns (musical director bei Viva Voce), Ulrike Härter (Chorleiterin und Stimmbildnerin), Florian Städtler (Gründer Agentur SpielPlanVier Event Marketing), Max Weise (Sänger, Komponist und Chorleiter) und Johannes Wollasch (Manager und Sänger der A-Cappella-Band Vorlaut).
Bewerben können sich Ensembles mit max. 12 Personen, die mindestens die Hälfte ihres 20-minütigen Programms A-Cappella vortragen. Weitere Informationen zur Anmeldung
und finden sich unter: www.scala-vokal.de
Eine Besonderheit von „Scala Vokal“ ist seine Publikumsnähe. Ein kurzweiliger Konzertnachmittag und -abend bietet ein vielfältiges, musikalisch anspruchsvolles wie unterhaltsames Programm. „Scala Vokal“ zeigt, wie lebendig Vokalmusik ist und welche Freude und Emotionalität darin steckt. Indem der Wettbewerb den Fokus auf das A-Cappella- Singen richtet, soll er einen deutlichen Gegenakzent zu Playbackformaten setzen und unterstreichen, welch hohes musikalisches Niveau durch die intensive Vorbereitung der jungen Ensembles erreicht werden kann.
Organisationsbüro Scala Vokal
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel. 0711/ 46 36 81 und 46 68 09, Fax 0711/48 74 73,
E-Mail: info@s-chorjugend.de
Die Förderung von Jugendarbeit ist dem Schwäbischen horverband ein wichtiges Anliegen. Dass Singen aktuell bei jungen Menschen im Aufwind ist, zeigt sich bei den ACappella- Ensembles, die an vielen Orten und oftmals aus Vereinschören und Schulen entstehen. „Der Schwäbische Chorverband unterstützt das spezifische Interesse von
jungen Sängerinnen und Sängern, die sich in kleineren Vokalensembles ausprobieren und musikalisch weiterentwickeln möchten und schafft mit „Scala Vokal“ eine Plattform für
diese strukturellen Entwicklungen in der Chorszene“, so Johannes Pfeffer, Vorsitzender der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband.
Über die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband:
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband vertritt etwa 15.000 Sängerinnen und Sänger unter 27 Jahren und ist damit die größte Chorjugend im Deutschen Chorverband.
Die Förderung von jungen Menschen durch Singen, vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, ist das Herzblut der Chorjugend.
Als Jugendorganisation im Schwäbischen Chorverband (SCV) kümmert sich die Chorjugend (CJ) um die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen durch die Ausrichtung entsprechender Seminare, gibt sie jungen Ensembles, Kinder- und Jugendchören durch
offene Bühnenformate wie Open Sound oder der Late-Gospel-Night
Auftrittsmöglichkeiten und tritt politisch für die Belange der Jugend ein. In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium konnten 2015 mehr als 30 Musikmentoren, sowie 25 Musiklotsen ausgebildet werden.
Ansprechpartner für Presseaktivitäten und Interviews mit der Projektleitung oder Jurymitgliedern von „Scala Vokal“:
Schwäbischer Chorverband
Frau Isabelle Arnold
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Adventskonzert der SängerLust Harthausen am 6.Dezember
Adventskonzert von Children of Joy und dem Kinderchor der Lindachschule -Stetten-
Am Wochenende des 3. Advents geben die Children of Joy aus Musberg und der Kinderchor der Lindachschule ein Adventskonzert -am Samstag um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Musberg, am Sonntag um 16 Uhr in der Evangelischen Kirche in Stetten-. Iris Baltrusch vom Kinderchor schreibt dazu: „Der Kinderchor der Lindachschule, in Kooperation mit dem Liederkranz Stetten/Filder, veranstaltet zum ersten Mal ein Weihnachtskonzert mit dem Gospelchor „Children of Joy“ aus Musberg. Die Kids sind schon ganz aufgeregt und freuen sich riesig, dass sie mit so einem super Gospelchor ein Weihnachtskonzert veranstalten dürfen.“
Herzliche Einladung dazu!