„Sielmingen singt“ Offenes Volkslieder- und Schlagersingen am 25. Juni
(zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken)
Sommerkonzert in Aich – THE 4 CHOIRS 4 YOU
Die Konzertbesucher erwartet also populäre Musik der letzten Jahrzehnte und verschiedenster Musikstile mit gefühlvollen Balladen sowie rhythmischen und rockigen Stücken garniert mit einer Prise Humor. Kommen Sie in die Festhalle Aich und genießen Sie einen wunderbaren Chor-Sommerabend.
Sängerbund Sielmingen feierte 40 Jahre Frauenchor
Der Sängerbund Sielmingen feierte am 27. Mai das Jubiläum seines Frauenchores mit einem großen Konzert. Die Martinskirche in Sielmingen war dafür der geeignete Ort. So konnten Pfarrer Tobias Geiger und dieVorsitzende Ingeborg Gehrung eine große Zahl von Zuhörern, aber auch von Mitwirkenden, begrüßen. Christine Eisert verwies in ihrer Laudatio auf die politische Situation im Jahr 1977 und auch auf die damals knappe Entscheidung im Verein „pro Frauenchor“.
Wie wichtig und richtig die Entscheidung war sieht man: Elf Männer und 27 Frauen bilden den Gemischten Chor heute. Er eröffnete das Konzert mit „Musik liegt in der Luft“ und schlug eine musikalische Brücke bis zu Waldteufels Konzertwalzer „Ganz allerliebst“, wobei sich dieser Titel natürlich auf die Damen des jubilierenden Frauenchores bezog.
Dieser sang sein erstes Lied von damals: „O Welt wie bist du schön“ a capella und auswendig. „Kein Feuer, keine Kohle“ und auch „Heut lockt der Sonnenschein“ wurde fein von den Geschwistern Stephanie (Violine), Leonie (Cello) und Benedikt Werz begleitet. Mit „Nessaja“ und „Wunder gibt es immer wieder“ bewegt sich der Frauenchor auf der Höhe der Zeit.
Die Überraschung waren dann „Die Drei Sterne“. Stephanie, Leonie und Elisabeth Werz sangen, am Klavier „in Familie“ begleitet von unserem Chorleiter Gerhard Werz, besonders ansprechend die Klassikperle „Ich wollt meine Liebe ergösse sich“ von Mendelssohn Bartholdy. Völlig unerwartet aber top aktuell war dann „One And Only“ von Adele, bei dem Leonie Werz ihre Soul- und Popkompetenz glanzvoll präsentierte. Dieser Pop-Titel soll für den Verein ein Impuls für ein zusätzliches, neues Ensemble sein. „Vielleicht ein Junger Frauenchor?“ sagte der Chorleiter.
Danach kamen 43 Sänger und 71 Sängerinnen zum Einsatz. Neben dem Jubelverein waren dies Choristen der Chöre von Chorleiter Gerhard Werz: Aurora Berkheim Männerchor klassik und Junger Frauenchor „Rot-Töne“, Denkendorf ex-Obligato, ex-Kammerchor Chorschule, Oberesslinger Chor und MGV Großheppach. Mit Begeisterung sangen die Männer das Ständchen für die Damen: „Ach ich hab in meinem Herzen“ – das Liebesduett aus der Oper „Schwarzer Peter“. Auch der Klassiker „Die Nacht“ durfte nicht fehlen und zeigte die gute chorische Arbeit von unserem Chorleiter. Vor den vielen Männern mussten sich die nun folgenden Frauen keineswegs fürchten. Sie sangen begeistert von „Theater, Theater“ oder auch sehr fein a.c. das „Abendständchen“, bis zum absoluten Renner „Die Gedanken sind frei“ und zeigten dabei sehr klangvoll ein breites Spektrum ihres Könnens. Beim Finale war der verfügbare Platz völlig „ausgefüllt“, für das Klavier waren Bänke abgebaut, so dass Pianist Andreas Dürr mit seinem exzellenten Spiel und seiner souveränen Begleitung den bestmöglichen Kontakt zu Chor und Chorleiter hatte. Der große Gemischte Chor beendete das großartige Konzert mit „Das Lied des Volkes“, „Viele verachten“ und mit dem „Gefangenchor“ aus Nabucco. Begeisterter Applaus und begeisternde Glückwünsche nach dem Konzert waren der Lohn für alle Akteure.
Schwäbischer Chorverband bietet in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie Trossingen einen C3-Kurs (Hugo-Herrmann-Seminar) an
Jetzt anmelden zum Ausbildungslehrgang zum qualifizierten Chorleiter
Beim Schwäbischen Chorverband beginnt Ende Juni ein neues zweisemestriges Ausbildungsseminar für qualifizierte Chorleiter. Der erfolgreiche Abschluss ist staatlich anerkannt und befähigt die Teilnehmer, anspruchsvolle Chöre zu leiten. Die Kurse finden jeweils im Chorzentrum Fellbach statt.
Die Ausbildung baut auf dem „C2-Kurs“ auf und vermittelt erweiterte Kenntnisse in Probenmethodik, Musikgeschichte, Musiktheorie, Gesang und chorischer Stimmbildung. Eine weitere Spezialisierung erfolgt über zwei verbindliche Erweiterungsmodule. Die Absolventen können als staatlich anerkannte Chorleiter im Nebenberuf tätig werden.
Die Leitung hat der Musikdirektor des SCV und Chorleiter Marcel Dreiling. Weitere Dozenten sind Monika Brocks, Geschäftsführerin des Schwäbischen Chorverbandes, der Schulmusikerund Oberstudienrat i.R. Walter Gropper, der Musikpädagoge und Kirchenmusiker Paul Theis und Ehrenbundeschorleiter, Chorleiter, Organist und Gymnasialprofessor a.D. Alfons Scheirle.
Aufgebaut wird auf den im C2-Kurs erworbenen Kenntnissen. Diese sind entweder in der C2-Abschlussprüfung oder in einer separaten Aufnahmeprüfung nachzuweisen. Teil der Prüfung ist auch das Vorspielen eines einfachen Klavierstücks im Schwierigkeitsgrad einer einfachen Sonatine oder Invention von Johann Sebastian Bach.
Die Teilnehmergebühr beträgt für SCV-Mitglieder 400,00 Euro, für Nicht-SCV-Mitglieder 600,00 Euro.
Anmeldeschluss: 9. JUNI 2017
Kontakt über:
Susanne Wetterich Kommunikation
Zeppelinstr. 67
70193 Stuttgart
Tel. (+49) (0) 711 / 505 40 50
Fax (+49) (0) 711 / 505 40
susanne.wetterich@s-chorverband.de
Liederkranz Stetten/Filder – Chorkonzert am 20.5.2017 in der Festhalle Stetten.
Unter dem Motto: „ Melodien im Wandel“ – 120 Jahre Liederkranz Stetten – präsentierte der Chor seinen Konzertbesuchern eine bunte Palette an Musikstücken. Angefangen mit Melodien aus Opern und volkstümlichen Weisen bis zu den Schlagern und Pop-Songs der heutigen Tage. Mit je einem Song von Michael Jackson und Helene Fischer beendete der Liederkranz seine Konzerttour „ durch die ersten 120 Jahre seiner musikalischen Reise“. Bunte Farbtupfer im Konzert waren einzelne Inszenierungen und solistische Auftritte. Dabei machten Alt und Jung gleichermaßen begeistert mit. Trotz seines „hohen Alters“ kann der Chor immer wieder junge Sänger/innen für sich gewinnen. Gemeinsam mit den „Alten“ singen sie dann selbstverständlich auch Schlager der 20er und 30er Jahre mit und haben die Gelegenheit, Interpreten wie Elvis Presley, Harry Belafonte, Bob Dylan, Joan Baez, Udo Jürgens, Queen und Abba kennen zu lernen.
Nach dem gelungenen Konzert am 20.5.2017 sieht der Chor jetzt optimistisch den nächsten 120 Jahren entgegen.
Es ist wieder soweit : Gospelworkshop in S-Rohr
Sonnabend 20. Mai 2017
Puh, ein anstrengender aber sehr ergiebiger und ersprießlicher Probentag liegt hinter uns. Gearbeitet, gesungen, gelacht, der Tag ging dennoch wie im Fluge vorbei. Die Stimmung war excellent, das Männersolostück könnte besser klappen, aber das wird noch. Wir freuen uns jetzt auf morgen, den Gottesdienst in Büsnau, in dem wir mit zwei anderen Chören den Gottesdienst umrahmen dürfen. Singen zum Lobpreis Gottes, der das Lied so verstehen wird, wie wir es meinen. Und am Abend unser Konzert . Es wird nur gut!!
Freitag 19.Mai 2017
Seit gestern (18.Mai `17) findet der Gospelworkshop 2017 in S- Rohr statt. Wie in den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche sangeswütige Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Scott Sontag und Jennifer Permenter versammelt, um in froher Runde intensiv auf zwei Auftritte am Sonntag in einem Gottesdienst und am Nachmittag im Konzert zu proben. Hier sind die ersten Eindrücke vom Freitagabend. Intensiv, kurzweilig.. der richtige Einstieg in das Wochenende: (Bilder zum Vergrößern anklicken)
Sängerbund RUIT: Erfolgreiche Bilanz zur JHV 2017
52 Mitglieder konnte Heinz Illi, Erster Vorsitzender des Sängerbundes Ruit, bei der Hauptversammlung am 3. März im „Hirsch“ Hotel in Ruit begrüßen. Nach dem Gedenken der im vergangenen Sängerjahr verstorbenen sieben Mitglieder umriss Heinz Illi in seinem Rückblick die Aktivitäten in 2016: u.a. die Mitwirkung beim Benefizkonzert für Poltawa am 23. Juli, der 2tägige Jahresausflug in den Schwarzwald im September, die Kirbehocketse im Oktober, das Konzert am 3. Advent.
Auf dem Programm 2017 steht u.a. ein Sommerfest am 18. Juni im Waldheim, ein Wanderwochenende im August, die Kirbehocketse am 7./8. Oktober, die Mitwirkung an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 19. November in Ruit und das traditionelle Adventskonzert in der Auferstehungskirche Ruit am 17. Dezember. Mit dem Projekt-Jugendchor „Sing 4 Fun“ – die Proben finden dienstags ab 4. April um 17:30 Uhr statt – versucht der Sängerbund Kinder und Jugendliche für den Chorgesang zu gewinnen. Der Verein zählt aktuell 174 Mitglieder, darunter 57 aktive Sängerinnen und Sänger.
Heinz Illi als Erster Vorsitzender und Paul Fritz (Beisitzer Medienarbeit) wurden bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen in ihren Ämtern bestätigt. Im Bereich Kassier gab es eine „Zeitenwende“: Gerd Dittinger kandidierte nach 16 Jahren, in denen er die Finanzen des Vereins mit großer Verantwortung und erfolgreich betreut hatte, nicht mehr. Der Vorstand und die gesamte Versammlung dankten ihm für sein engagiertes Wirken. Zum neuen Kassier wurde Friedrich Stockburger gewählt, neuer Kassenprüfer wird Gerd Dittinger.

Von links nach rechts: Edith Steinhilber (2. Vorsitzende), Heinz Illi (1. Vorsitzender), Elisabeth Julino (Schriftführerin und Pressewart), Friedrich Stockburger (Kassier)
Die Hauptversammlung schloss mit der Ehrung der Jubilare Gerd Rückle, Albert Bräuning, Manfred Dreizler, Rudolf Rapp, Paul Fritz und Emil Decker.
v.l.nr. Heinz Illi/ Emil Decker/ Gerd Rückle/ Manfred Dreizler/ Paul Fritz/ Rudi Rapp/ Albert Bräuning/ Edith Steinhilber
(Elisabeth Julino)
Verbandstag 2017
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Auch beim CVF. Der Vorstand des Chorverbandes Filder konnte am letzten Sonnabend (Samschtig) in Steinenbronn eine große Schar gutgelaunter Vertreter*innen seiner Mitgliedschöre zum Verbandstag begrüßen. Von 47 möglichen waren immerhin 40 Stimmen vertreten.
Der LK Steinenbronn war ein perfekter Gastgeber. Mit drei Stücken umrahmte er die Sitzung auf das Unterhaltsamste. Der Saal war super geschmückt und eingedeckt. Das Kuchenbuffet bog sich unter der wunderbar anzusehenden Menge von süßem Gebäck aller Kategorien, Obstkuchen, Marmorkuchen, diverse Torten und und und… der Rahmen paßte.
Teile des Vorstandes (2. Vorsitzende Christine Eisert; Pressereferent) konnten wieder besetzt werden, weil sich die aktuellen Stelleninhaber für eine weitere Periode zur Verfügung stellen. Die übrigen in diesem Jahr zu besetzenden Positionen bleiben leer, weil sich niemand gefunden hat bzw. angesprochen fühlt/e, sich hier auf Verbandsebene zu engagieren. Das ist bitter. Auch der Finanzvorstand konnte nicht besetzt werden. Es wird nicht ausbleiben, dass darunter auch der Service für die Vereine leiden wird. Das ist ein Schnitt ins eigene (Vereins-) Fleisch.
Daher:
Wir -der CVF- suchen zum nächstmöglichen Termin für das Verbandspräsidium eine Dame oder einen Herrn als ehrenamtliche/n
Schatzmeister/in
Kaufmännische Grundkenntnisse -besonders im Bereich der Kassen – und Buchführung- setzen wir neben der für diese verantwortungsvolle Position erforderlichen Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit voraus. Kontaktfreude und Aufgeschlossenheit für die Gesprächspartner bei unseren Mitgliedschören sind von Vorteil.
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe. Neben den Kontakten zu den Mitgliedern verhandeln Sie mit den Ver- tretern aus den Gemeinden, der Kommunalpolitik, unseres Dachverbandes und der Banken.
Wir erwarten zeitnah Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen an unseren Präsidenten Roland Scholpp.