Logo

Aktuell

Nacht des langen Weins

 

Wieder ist es soweit. Am 09. Juni präsentiert der FEN-Kammerchor (Feuchtes Eck) die sechste Auflage seines Weinkonzerts unter dem Motto „Lange Nacht des Weins“. Chorleiter Klaus Breuninger hat mit seinen Männern ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Von ganz traditionellen Männerchören über Schlager- bis hin zu Popbearbeitungen spannt sich der musikalische Bogen. Teilweise werden wir von einem Gitarrenduo und einem Cajon begleitet, was die Gestaltungsmöglichkeiten für uns als Chor deutlich erweitert.

Natürlich wird die Veranstaltung auch Ihrem Namen gerecht. Die Besucher erwarten über 30 ausgewählte Weine von verschiedenen Weingütern. Als besonderen Gast in Sachen Wein dürfen wir die amtierende württembergische Weinprinzessin begrüßen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Saalöffnung und Bewirtungsbeginn ist um 18 Uhr, das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Zwischen den einzelnen Konzertblöcken lassen wir Ihnen aber genügend Zeit, sich durch unsere Weinvielfalt zu probieren. Aus diesem Grund schenken wir den Wein nicht nur flaschen- oder viertelesweise aus, sondern bieten alle Weine auch in Probiergröße an.

Als Neuerung erwartet Sie in diesem Jahr eine Wein-Cocktail-Bar. Wir haben einige tolle Kreationen zusammengestellt. Auf der Getränkekarte werden Sie alte Bekannte und neue Kombinationen finden.

Wenn Sie das alles neugierig gemacht hat, können Sie Ihre Karten zu jeweils 12.- Euro im Vorverkauf (Gaststätte Saalbau, Gaststätte Post, The Spice Shop, Schreibwaren Knoblauch und Freie Tankstelle – alle in Neuhausen) oder über das Internet (www.lange-nacht-des-weins.de) kaufen. Selbstverständlich werden wir die Restkarten auch an der Abendkasse ausgeben.

Lassen Sie sich also verführen von unserem breiten Angebot und genießen Sie einen schönen Frühlingsabend der für alle Sinne etwas bietet. Wir freuen uns auf Sie!


Sing Gospel 2018 Workshop im Juni in Stuttgart-Rohr

Liebe Sängerinnen und Sänger,

liebe Gospel-Freunde,

es ist wieder soweit, ab sofort freuen wir uns über Ihre Anmeldungen zu Sing Gospel 2018.

Vom 14. – 17. Juni werden Jennifer Permenter und Scott Sontag extra aus Italien und Paris anreisen, um ihren Gospel-Choir-Workshop durchzuführen. Sie haben wieder ein vielversprechendes Programm zusammengestellt und die Stücke für uns eingesungen. Uns erwartet ein Wochenende mit dem unverwechselbaren Louisiana-Gospel-Feeling.

Zögern Sie nicht, melden Sie sich gleich an und bringen Sie Freunde, Bekannte, Nachbarn zum Mitsingen mit. Es lohnt sich. Wer sich verbindlich anmeldet, bekommt zeitnah die Noten und eine Übungs-CD in der jeweiligen Stimmlage zugeschickt.

Die Probenzeiten sind im Anschluss aufgelistet.  Am 17. Juni, dem Abschluss-Sonntag wird der Workshop-Chor morgens in der Kirche den Gottesdienst mitgestalten und am Nachmittag den Workshop mit einem Konzert beenden.

Wer nicht mitsingen kann, ist zu beiden Auftritten ganz herzlich eingeladen.

Kosten des Workshops (incl. Noten und Übe-CD)      

Erwachsene:                       85 €  (Einzelperson)

Schüler / Studenten:           50 €

Der Workshop findet wieder in der Dürrlewangstraße 36, 70565 Stuttgart-Rohr in den Gemeinderäumen der kath. Kirchengemeinde ‚Heilige Familie’ statt.

Wer einen Solo-Part übernehmen will, sollte dies bei der Anmeldung mitteilen und sich den Mittwoch, 13. Juni ab 18.30 Uhr für die Solisten-Sonderprobe freihalten.

Wir freuen uns auf eindrucksvolle Gospel-Workshop-Tage mit Ihnen, mit Euch!

Herzliche Grüße
Inge Letsch

 

KONTAKT, weitere INFOS und ANMELDUNG:
Inge Letsch Tel: 0711 – 747462, inge(at)letsch.eu
PROBENPLAN

Mittwoch, 13. Juni 2018

18.30 – 20.30 Uhr     Sonderprobe Solisten

 

Donnerstag, 14. Juni 2018

18.30 – 19.00 Uhr     Ankunft / Anmeldung

19.00 – 22.00 Uhr     Probe

 

Freitag, 15. Juni 2018

19.00 – 22.00 Uhr     Probe

 

Samstag, 16. Juni 2018

09.30 – 12.30 Uhr     Probe

14.00 – 17.00 Uhr     Probe

 

Sonntag, 17. Juni 2018

08.30 Uhr    Einsingen für den Gottesdienst um
09.30 Uhr

14.30 – 17.00 Uhr    Probe

17.30 Uhr   Konzert

 

KLEINERE  ÄNDERUNGEN  VORBEHALTEN!

Und hier noch ein Schmankerl oder ein Versucherle aus dem Konzert im letzten Jahr:


Männer-gemeinsam unwiderstehlich- Schwaben Bräu Singchor and friends in concert

Der Schwaben Bräu Singchor lädt alle Freunde der Chormusik zu einem großen Männerchorkonzert ein!

Am 11. Mai veranstaltet der Schwaben Bräu Singchor gemeinsam mit dem LK Schönaich und der Chorvereinigung Grafenau ein Männerchorkonzert in Vaihingen im Rudi-Häussler-Saal. Beginn ist um 19:30 Uhr. Geboten werden Deutsche Volksweisen, Melodien aus Spanien und Italien und Wein- und Bierlieder.  Die drei Chöre werden durch Sängerfreunde der LKe Glashütte und Steinenbronn verstärkt. Als weitere Mitwirkende konnten Simon Schäfer – Trompete, Peter Geier – Cachon und Helmut Kühnle – Bass gewonnen werden. Das Konzert wird am 12. Mai in Schönaich in der Gemeindehalle und am 13. Mai in Grafenau im  Graf-Ulrich-Bau wiederholt.


Sielmingen SINGT – zum 3. Mal veranstaltet der Sängerbund ein offenes Singen

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 3. Mal lädt der SB Sielmingen zum Mitsingen ein. Diesmal stehen Volkslieder und alte Schlager auf dem Programm.

Was Sie erwartet? Spaß, Musik, die jeden anspricht, Kaffee, Kuchen, Schwätzle mit dem Nachbarn, und am Schluss ? Freude über einen gelungenen Nachmittag. Ein kleiner Eindruck vermittelt vielleicht der Artikel in der Stuttgarter Zeitung aus dem Jahr 2016 über das damalige Konzert.  (JH)


Over the rainbow- Regenbogen der Lieder-; LU im Takt in der Filderhalle

Am Samstag, 14. April, gab die Chorgemeinschaft LU im Takt unter der bewährten Leitung ihres Chorleiters Wilfried Warth in der sehr gut besuchten Filderhalle ihr diesjähriges Frühjahrskonzert. In ebenso bewährter Weise verstärkten Sängerfreunde des LK Stetten und des Philia-Chor der Bäcker Stuttgarts den Chor, wie auch die Uli-Gutscher-Band.

LU im Takt mit Gästen

 

Schon das erste Lied -an die Freude von Beethoven- setzte ein musikalisches Highlight. Die Freude am Singen in Gemeinschaft kam richtig heraus und steckte gleich an. Nach dieser wahrlich klassischen Ouvertüre gaben sich die Kinder und Jugendlichen die Ehre. Unter der Leitung von Petra Koschatzky zeigten Die jungen Lerchen, die Lerchen und die Jugendlichen von den Skylarks ihr Können. Hier wird eine Saat gelegt, die hoffentlich reiche Früchte trägt, dass Musik auch selber gemacht und nicht nur konsumiert werden will. Schade, dass bei den Skylarks die jungen Damen unter sich bleiben und nicht durch Jungmännerstimmen verstärkt werden.

Die Lerchen unter P. Koschatzky

Das Konzertprogramm setzte sich thematisch mit dem Regenbogen auseinander. Dies spiegelten sich in den ausgewählten Titeln wider. „Island in the sun“ von H. Belafonte, „One way wind“ (The Cats), „Blowing in the wind“ (B. Dylan) zeigten , dass wir in einer „Wonderful World“ (Louis Armstrong) leben und dass es „Somewhere over the rainbow“ eine Macht gibt, die für diese Schönheit sorgt.

Nach der Pause lud die Uli-Gutscher-Band mit einem „Original Charleston“ zum zweiten Teil ein, den gesanglich Anja Löbel-Jerger (Sopran) mit einem Lied von Zarah Leander (Kontraalt)  -Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen- eröffnete. „Only You“ setzte das Konzert fort. Mit der Arie der Erika aus dem „Schwarzen Peter“ (Oper von Norbert Schultze) wurde geklagt: „Ach, ich habe mich verlaufen“. Anschließend kam „das Glück (kam zu mir)“ aus „Orfeo negro„. Ein weiteres highlight war der Titelsong aus „Titanic“ -My heart will go on“-. Aus La Boum erreicht uns die „Reality“. Anja Löbel-Jerger  setzte mit „You`ve got a friend“ das Konzert fort. Den musikalischen Abschluss bildeten „All my loving“ und „Michelle“ von den Beatles, beides Ohrwürmer, denen man sich kaum entziehen kann.

Insgesamt ein mit Liebe und Umsicht gestaltetes Programm, das  hervorragend in den Frühling und seine Aufbruchstimmung und zu einem lauen Samstagabend im April passt. Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben, den Kindern und Jugendlichen mit ihrer Chorleiterin P. Koschatzky, den Sängerinnen und Sängern der beteiligten Chöre, der Uli-Gutscher-Band, der Solistin Anja Löbel-Jerger  und last but not least Wilfried Warth, der nicht nur den Chor leitete, sondern auch fast alle Stücke für das Konzert neu setzte. (JH)


Workshop „Konzertdesign“der Landeshauptstadt Stuttgart

Die LHS macht auf folgernde Veranstaltung aufmerksam:

 

„Sehr geehrte Damen und Herren,

 

gerne möchte ich Sie nochmals auf unseren Workshop „Konzertdesign“ mit Folkert Uhde hinweisen, der am 26. April 2018 von 15:00 Uhr bis ca. 21: 00 Uhr in der Merz Akademie (Aula) stattfinden wird.

 

Noch sind Plätze frei – bitte melden Sie sich unter zulab@stuttgart.de bis 20. April an.

 

Folkert Uhde war nach Stationen als Fernsehtechniker, Musikwissenschaftstudent, Barockgeiger und Konzertagenturbetreiber 2006 Mitgründer des Berliner RADIALSYSTEM V, das sich innerhalb weniger Jahre als Vorreiter für innovative Konzertformate etabliert hat. Im Laufe der letzten fünf Jahre hat sich der von ihm entwickelte Begriff „Konzertdesign“ im Diskurs über neue Konzertformen etabliert.

Die Idee des Konzertdesigns basiert auf einer neuen Herangehensweise für die Entwicklung von Konzertformaten. Entscheidend ist dabei die Neudefinition des Konzertes als Ort des musikalischen Erlebens, bei dem unterschiedlichste Parameter individuellen Einfluss auf die Wirkung der Musik haben. Im Workshop am 26. April stellt Folkert Uhde die Theorie und praktische Umsetzung in eigenen Beispielen und Projekten der Teilnehmer vor.

 

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Haist

Landeshauptstadt Stuttgart

Kulturamt

Koordinierungsstelle Zukunftsforschung

Dr. Susanne Haist

Eichstr. 9

70173 Stuttgart

Tel.:    +49 711 216 80051

eFax:  +49 711 216 9580051

zulab@stuttgart.de


Regenbogen der Lieder- Chorkonzert von LU im Takt


„Children of Joy“ Freedom is a voice

Freedom is a voice
Freiheit ist eine Stimme, Freiheit ist ein Lied, Freiheit ist der Mut, dem anderen die Hand zu reichen –
dieser kraftvolle Song überschreibt das Programm, mit dem der Gospelchor Children of Joy am 24. März um 19 Uhr die Auferstehungskirche in Unteraichen zum klingen bringen wird. Das facettenreiche Konzert aus Gospel- und Soulmusik wird von Jochen Zerweck am Schlagzeug und Florian Stäbler am Klavier einfühlsam begleitet. Für einen ausgewogenen Klang sorgt Chorleiter Christian König, der die Gäste auch durch den Abend führt. Die eingängigen Melodien und ansteckenden Rhythmen verführen zum Mitsingen und Mitklatschen.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Konzert des Gospelchores „Children of Joy“
24.3. 2018, 19 Uhr, Auferstehungskirche, Unteraichen

Chorverbandstag 2018 am 10. März in Ruit

Er war eine runde Sache, der Chorverbandstag in Ruit. In einer sehr schönen Gemeindehalle, mit netten –perfekten- Gastgebern, noch netteren Gästen und einer straffen Sitzungsleitung.

So könnte man in kurzen Stichworten unser alljährliches Treffen in Ruit  am vergangenen Wochenende beschreiben.

Umrahmt vom SB Ruit unter seiner Chorleiterin Claudia Großekathöfer leitete unser Präsident durch die gewohnte Tagesordnung des diesjährigen 120. (!) Verbandstages, in dessen Mittelpunkt neben Wahlen das Grußwort des Präsidenten des Schwäbischen Chorverbandes Dr. Jörg Schmidt stand. Von 47 Stimmberechtigten waren 36 anwesend

Nach der knappen aber nicht weniger herzlichen Begrüßung durch Roland Scholpp

Roland Scholpp

ehrte in bewährter Weise Wolfgang Krauss

Wolfgang Krauss

die verstorbenen Aktiven des letzten Jahres. Wir erinnerten uns an Erika Böttinger (Gesangsverein Hofen), Wolfgang Enderle und Heinz Kittelmann (SB Plieningen), Werner Hanika (Schwabenbräu Singchor), Ehrenvorstand Heinz Giesler (SB Ruit), Hans Jaudas, Günter Götz, Manfred Kull (MGV Neuhausen), Otto Kimmerle, Otto Hock und Anneliese Legner ( MGV und Frauenchor Rohr); Karl Edelmann und Gotthold Weinmann (SB Sielmingen). Neu war die musikalische Untermalung dieser letzten Ehrung durch passende Klaviermusik.

Ein Heimspiel hatte der Erste BM von Ostfildern, Herr Rainer Lechner,

BM Rainer Lechner

der als aktiver Sänger des SB Ruit seine Stadt vorstellte und engagiert und getragen von der eigenen guten Erfahrung für das Chorsingen eine Lanze brach. Hier lagen Leben und Reden ganz dicht beieinander. Dankbarer Applaus der Anwesenden verdeutlichte, dass unser Sängerfreund Rainer Lechner damit eine richtige Saite zum Klingen brachte.

Dr. Jörg Schmid

Dr. Jörg Schmidt, der Präsident  des Schwäbischen Chorverbands, freute sich, auch unseren Chorverband kennenzulernen.

 

 

Noch neu im Amt möchte er sich bei allen regionalen Verbänden vorstellen. Daneben will er  in dieser Funktion auch seine Beziehungen in die Politik und die anderen, der Musik verbundenen, Verbände neu knüpfen und ausbauen. Er machte deutlich, dass unsere Arbeit in den Chorverbänden und mit ihren Mitgliedern –den einzelnen Chöre- im Ehrenamt den unverzichtbaren Kitt für unsere Gesellschaft  darstellt, ohne den es nicht geht. Und hier sieht er die Aufgabe des SCV, die Unterstützung der täglichen Vereinsarbeit. Aber das funktioniert nur, wenn sich die Vereine als aktive Partner des Chorverbandes  verstehen. Ohne den Input der Infos aus der Arbeitsebene ist der Verband , auch unser SCV, sachlich nicht arbeitsfähig. Dr. Schmidt machte deutlich, dass das kein Selbstläufer ist. Wir konkurrieren mit anderen Angeboten von Vereinen in Sport, Musik, Kirchen. Wir sind nur eines unter vielen anderen. Nicht nur die starke Konkurrenz, sondern auch der Wertewandel ist eine Herausforderung, der uns neu anspricht. Hier können neue Formen des Miteinander wie Projektchöre, neue Musik, neue Auftrittsformate ein anderes und vielleicht jüngeres Publikum ansprechen. Was kostet es uns, hier ausgetretene Pfade zu verlassen und neues Terrain zu betreten? Nichts. Wir haben im Gegenteil vieles zu bieten: Gemeinschaft, Vielfalt, Freundschaft. Wir müssen es nur zeigen und: Einbringen. An diesem Punkt setzte Dr. Schmidt einen Schwerpunkt. Sich in der einzelnen Gemeinde mit anderen Musik- und Kulturvereinen zusammentun, klare Anforderungen an die Kommunalpolitik stellen, sich im nächsten Jahr im Kommunalwahlkampf aufstellen lassen und damit aktiv Einfluss nehmen. Dr. Schmidt schloss seine Ausführungen mit dem Dank an alle Aktiven in den Chören und in den Vereinsgremien.

Nach diesem Parforce-Ritt folgte der nüchterne Bericht der Vorstandschaft. Unser Präsident ließ das letzte Jahr Revue passieren. Er machte aus seiner Seele keine Mördergrube, wenn er bedauerte, dass es bei jeder einzelnen Position im Vorstand und Beirat des CVF eine  Kugelfuhr ist, Nachfolger zu finden. Er lobte den SB Plieningen, dessen Mitglieder viele Positionen übernehmen und sich herausragend um den Chorverband kümmern. Roland Scholpp wagte auch einen Ausblick auf den Chortag 2019, der ohne die Erhebung einer Sonderumlage finanziert werden kann.

Der Chorverband Filder besteht derzeit aus 30 Vereinen und zwei Schulen mit über 1600 Mitgliedern. Leider hat sich im letzten Jahr der Postgesangverein aufgelöst. Dafür haben im vergangenen Jahr zwei Vereine einen Kinder- bzw. Jugendchor gegründet. Roland Scholpp: “Ich  hoffe und wünsche, dass die Gründung ein voller Erfolg wird.“

Nach Roland Scholpp berichtete Inge Letsch als Schatzmeisterin und Beauftragte für Weiterbildungen über das letzte Jahr aus ihrer Sicht. Um es kurz zu machen, es geht uns wirtschaftlich nicht schlecht. Berichtenswerte Anstände gab es nicht. Im Bereich der Fortbildung wies Inge Letsch auf den Gospelworkshop 2018 vom 14. bis 18. Juni 2018 in Stuttgart-Rohr hin. Dass das eine tolle Sache ist, ist bekannt. An dieser Stelle wurde mit vielen Bildern und Schlaglichtern über diese Veranstaltungen der vergangenen Jahre berichtet. Kommen, mitmachen, wohlfühlen und neue Erfahrungen und Menschen kennenlernen. In 2018 gab es schon den Folkworkshop in Musberg mit Tanja und Reiner Hiby.

Die Kassenprüfung gab kein spektakuläres Ergebnis, so Frau Thon in einer knappen Stellungnahme.

David Schmid

David Schmid, noch nicht gewählt, aber kommissarische Verbandschorleiter, der die kurzfristig ausgestiegene Fabienne Schwarz-Loy ersetzte. Dynamisch und mit Elan stellte sich der Lehrer an einer Kirchheimer Schule und seine Aufbauarbeit an seiner Schule vor. Er freut sich sichtlich auf seine Aufgabe bei uns, insbesondere  auf  Aktivitäten bei Kinder-, Schüler und Jugendchören.

In der Aussprache zu den Berichten der Vorstandschaft wies der LK Heumaden auf seine erfolgreiche Arbeit im Bereich der Kinderchöre für Vorschulkinder hin.

Die nachfolgende einstimmige Entlastung des Vorstandes durch Heinz Illi, dem Vorsitzenden des gastgebenden SB Ruit, war keine Überraschung.

Heinz Illi, SB Ruit

Dies gilt auch für die Nachwahlen für den Vorstand bis 2019. Als Verbandschorleiter wurde David Schmid, als Schatzmeisterin Ute Brenner und als Beiratsmitglied in Abwesenheit  Siegfried Ruf einstimmig gewählt.

 

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ ehrte unser Präsident Roland Scholpp mit der Verleihung der  Goldenen Ehrennadel des Chorverbandes Rainer und Jürgen Forschner vom LK Kemnat. Das Geschwisterpaar prägt seit Jahren in unterschiedlicher Funktion und Aufgabe das Vereinsleben verläßlich und engagiert.

 

Rainer und Jürgen Forschner, R. Scholpp

 

 

 

 

 

 

Alfred Brätsch

Zum Thema Datenschutz wies Alfred Brätsch auf Veränderungen im Datenschutzrecht hin.

 

Vor der musikalischen Verabschiedung durch den SB Ruit wies Roland Scholpp noch auf die Vorständesitzung am 10.11.2018 und den Verbandstag am 09.11.2019 –LU im Takt-, das Chorfest vom 30.Mai bis zum 2. Juni 2019 und das Silchermuseum hin.


Folk Songs – eine Reise durch die angloamerikanische Liedtradition; Workshop des CVF in Musberg

Der Chorverband Filder lud am Samstag, 3. Februar 2018 zur Fortbildung „Folk Songs – eine Reise durch die angloamerikanische Liedtradition“ ein, 50 Sängerinnen und Sänger kamen nach Musberg in den faschingsgeschmückten Bürgersaal. Es herrschte sofort ein fröhliches und erwartungsvolles Miteinander. Die Referenten Tanja und Rainer Hiby waren vielen schon von den beiden „Groove im Chor-Workshops“ bekannt. Souverän und launig brachten sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben ausgewählten Stücken auch die Entstehung und Weiterentwicklung amerikanischer Folksongs nahe. Der Tageschor machte aufmerksam mit, sang freudig und klangvoll und die Zeit verging bei guter Stimmung viel zu schnell.

Es war eine gelungene Veranstaltung zu deren Erfolg die vorzügliche Bewirtung durch die Gastgeber, das Swing Team LE, nicht unwesentlich beitrug.

(Text & Bilder IL)


©2023 - Chorverband Filder 1882 e.V. - Brühlstraße 12 - 73765 Neuhausen -
Chorverband - Singen - Chorszene - Partner - Chöre - Kontakt - Impressum - Datenschutz agentur einfachpersönlich